Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen

Marisa Hahn
Pressesprecherin
Telefon 07433 921136

Steffen Maier
Pressesprecher
Telefon 07433 921137

Erneuerbare Energien als Chance für Kommunen – große Resonanz beim Praxisforum im Landratsamt

Viele Personen in einem Saal hören einem Redner zu.

Die Energiewende ist vor Ort nicht nur machbar, sondern für die Umwelt, die Kommunen und die Bürger gewinnbringend: So lautet das Fazit der Energieagentur Zollernalb nach dem Praxisforum Erneuerbare Energien in Kommunen, das unlängst im Landratsamt in Balingen stattfand.

Dabei erhielten die zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Gemeinden sowie Mitglieder kommunaler Gremien wertvolle praxisnahe Einblicke. Der Austausch von Erfahrungen und die anschaulichen Beispiele machten deutlich, wie wichtig die aktive Rolle der Kommunen für die Umsetzung der Energiewende ist. Landrat Günther-Martin Pauli wies auf die wirtschaftlichen Chancen von erneuerbaren Energien für die Region hin und betonte zugleich die vielmals hemmenden bürokratischen Hürden in den umfangreichen Genehmigungsverfahren. Michael Rottmayr von der Energieagentur Zollernalb gab einen Überblick über den aktuellen Stand und die Potenziale erneuerbarer Energien im Zollernalbkreis. Besonders hob er die regionalen Möglichkeiten im Bereich Photovoltaik und Windkraft hervor.

Im ersten Praxisbeispiel erläuterte Silke Wolf von der Stadt Albstadt, wie ein strukturiertes Vorgehen bei der Planung und Umsetzung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zum Erfolg führt. Mike Münzing, Bürgermeister von Münsingen, stellte ein beeindruckendes Beispiel für die gelungene Kombination von Wind- und Photovoltaik-Anlagen vor: Dadurch werde die lokale Wertschöpfung gefördert und zugleich ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die Stadt Münsingen habe es so in wenigen Jahren geschafft, ihren Energiebedarf zu 72 Prozent aus erneuerbaren Energien vor Ort zu produzieren. Roland Huber, Klimaschutzmanager der Gemeinde Bitz, berichtete von den erfolgreichen Energie- und Klimaschutzprojekten in seiner Gemeinde. Besonders hervorzuheben seien dabei Maßnahmen zur Energieeinsparung, die nicht nur der Umwelt zugutekommen, sondern auch die Haushaltskassen der Gemeinde entlasten. Matthias Schlagenhauf von der Energieagentur Zollernalb erläuterte die Grundlagen und Vorteile kommunaler Wärmenetze, die eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung ermöglichen. Dabei wurde deutlich, dass diese eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende darstellen.

(Erstellt am 07. November 2024)