Gläserne Produktion im Zollernalbkreis mit vielfältigem Jahresprogramm
Wie werden Rinder gehalten, wie werden sie verarbeitet? Darum geht es im März bei zwei Veranstaltungen im Rahmen der Gläsernen Produktion, zu denen das Landwirtschaftsamt Zollernalbkreis, der Kreisbauernverband und die Landfrauen einladen.
Den Text in Leichter Sprache finden Sie hier (PDF) (156,1 KiB).
Auftakt ist am Samstag, 15. März 2025, mit dem Besuch auf Stephans Kreinehof in Rangendingen-Bietenhausen. Beginn ist um 14 Uhr. Interessierte jeden Alters erhalten dabei spannende Informationen zur Aufzucht, Haltung und Fütterung der dort lebenden Tiere. Eine Woche später am Freitag, 21. März, öffnet der Zerlegebetrieb von BioAlb Weidefleisch in Schömberg (Schweizer Straße 10) um 14.30 Uhr seine Türen. Besucherinnen und Besucher können mitverfolgen, wie ein Rind zerlegt wird. Die beiden Veranstaltungen stehen unter dem Motto „Weil Sie wissen wollen, wo’s herkommt – Rindfleisch einkaufen“. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, Anmeldungen zu beiden Terminen sind erforderlich unter Telefon 07433/92-1941 oder E-Mail an landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de.
Im Jahresverlauf stehen im Rahmen der Gläsernen Produktion weitere Veranstaltungen an. Themen sind „Bunte Vielfalt in Feld und Flur“ sowie „Lust auf Sommer – Gemüse, Kräuter, Sommerbowls“ – dazu finden informative Feld- und Wiesenrundgänge, erlebnisreiche Mitmachaktionen und Betriebsbesichtigungen sowie ein genussvoller Kochworkshop statt. Abschluss der Reihe ist im Oktober mit einem fröhlichen Erntedankfest. „Freuen Sie sich auf Genuss, Unterhaltung und Wissen rund um die Nahrungsmittelproduktion in unserem Zollernalbkreis“, so Dr. Jana Kleen, Leiterin des Landwirtschaftsamts.
Den Flyer zum Jahresprogramm finden Sie hier (PDF) (1,669 MiB).