Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen

Marisa Hahn
Pressesprecherin
Telefon 07433 921136

Steffen Maier
Pressesprecher
Telefon 07433 921137

AV1-Avatar des Kreismedienzentrums verbindet und eröffnet Perspektiven

Mehrere Jugendliche stehen mit Erwachsenen in einem Klassenzimmer

Moderne Technologien halten Einzug in den Schulalltag – und zeigen, wie Inklusion gelebt werden kann. Ein herausragendes Beispiel ist der AV1-Avatar, ein kleiner Roboter, der am Progymnasium Rosenfeld erfolgreich eingesetzt wurde. Ein erkrankter Schüler konnte so am Unterricht teilnehmen.

Hier finden Sie den Text in Leichter Sprache (PDF) (58,7 KiB).

Jonas, Schüler der Klasse 6, konnte aufgrund einer langfristigen Erkrankung mehrere Wochen nicht in die Schule gehen. Dank des AV1-Avatars blieb er dennoch Teil der Klassengemeinschaft. Der von der Firma No Isolation entwickelte Roboter ermöglicht über Audio- und Videoübertragung eine aktive Beteiligung am Unterricht. Mit Gesten wie Kopfnicken oder einem blinkenden Licht konnte Jonas Signale geben, Fragen stellen und an Gesprächen teilnehmen. Sogar Gruppenarbeiten oder Fachunterricht waren durchführbar, da der Avatar mobil ist und von seinen Klassenkameraden einfach in verschiedene Räume mitgenommen wurde.

Ermöglicht wurde der Einsatz durch das Landratsamt Zollernalbkreis und die Stiftung Kunst, Bildung und Kultur der Sparkasse Zollernalb. Über das Kreismedienzentrum wurden zwei AV1-Avatare angeschafft, die allen Schulen im Kreis zur Verfügung stehen, um Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen eine Verbindung zur Schule zu erhalten. „Die Bereitstellung dieser Avatare zeigt unseren Einsatz für Chancengleichheit. Kein Kind soll aufgrund von Krankheit den Anschluss verlieren“, betont Karl Wolf, Dezernent der Hauptverwaltung im Landratsamt.

Der erste Einsatz im Progymnasium Rosenfeld dauerte sechs Wochen. Schulleiter Christian Breithaupt zieht ein überzeugtes und positives Fazit: „Der Avatar hat uns gezeigt, wie Technik Barrieren überwinden kann. Für Jonas und die gesamte Klasse war das eine wertvolle Erfahrung.“ Jonas’ Klassenkameraden waren ebenfalls angetan und begeistert: „Es war, als wäre Jonas wirklich bei uns. Wir fanden es super, dass er so am Unterricht teilnehmen konnte“, erzählen sie. Felicitas Schoder, die betreuende Lehrkraft, hob hervor, wie unkompliziert die Integration des Avatars verlief: „Die Klasse hat sich sofort darauf eingelassen. Es war beeindruckend, wie selbstverständlich Jonas wieder Teil des Unterrichts wurde.“

Zwei Avatare stehen Schulen im Zollernalbkreis zur Verfügung und können über das Kreismedienzentrum ausgeliehen werden. Bei Interesse kann man sich melden per E-Mail an av1@kmz-zak.de oder telefonisch unter 07431/8000-2025.