Elektroschrott
Aus alt wird neu:
Ob Waschmaschine, Mobiltelefon, elektrische Zahnbürste oder Akku-Schrauber: Viele Elektrogeräte erleichtern uns das tägliche Leben. Sind sie alt oder defekt, gehören sie – genau wie leere Batterien und Akkus – nicht in den Hausmüll! Das ist bekannt.
Trotzdem: Zu viele alte Elektrogeräte werden noch immer falsch entsorgt, was der Umwelt schadet und Ressourcen verschwendet. Entsorgen Sie Ihre Elektro-Altgeräte und Batterien daher über die kommunalen Rücknahmestellen, also z. B. Ihren Recycling- oder Wertstoffhof, und den Handel. Nur dort ist garantiert, dass Ihre lieb gewonnenen Elektro-Altgeräte und Batterien, die Ihnen in der Vergangenheit sicher gute Dienste erwiesen haben, einem sauberen und nachhaltigen Recycling zugeführt werden.
Übrigens: Auch Gasentladungslampen (z. B. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren) sowie LED-Lampen dürfen nicht in den Hausmüll und müssen über die kommunalen Rücknahmestellen bzw. den Fachhandel entsorgt werden.
Warum recyceln?
Rohstoffe gewinnen: Elektro-Altgeräte enthalten viele Wertstoffe, die im Recyclingprozess zu einem Großteil zurückgewonnen werden können. Wenn Sie alte Elektrogeräte bei den Rücknahmestellen abgeben, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Gefahren vermeiden: Neben wertvollen Metallen können Elektro-Altgeräte und Batterien auch Schadstoffe enthalten, die, achtlos weggeworfen, Gesundheit und Umwelt gefährden, wenn sie ins Grundwasser gelangen.
Was passiert mit meinen alten Elektrogeräten?
Ihre Rücknahmestellen sorgen dafür, dass die von Ihnen zurückgegebenen Elektro-Altgeräte fachgerecht in Sammelgruppen erfasst werden. Danach werden sie zu einer Erstbehandlungsanlage transportiert, wo zuerst die Schad- und Störstoffe entfernt werden. Bei der anschließenden mechanischen Aufbereitung werden dann wichtige Sekundärrohstoffe (wie z. B. Eisen, Kupfer, Aluminium, Zink, Kunststoffe…) separiert, um neue Produkte herzustellen. Nach der Aufbereitung noch verbleibende Reststoffe werden energetisch verwertet. D. h., dass Ihre alten Elektrogeräte letzten Endes ein „zweites Leben“ bekommen, da sie auch für die Entstehung neuer Produkte genutzt werden.
Was passiert mit meinen alten Batterien und Akkus?
Die vollen Sammelbehälter werden von der Stiftung GRS Batterien, einem Non-Profit-Unternehmen, das im Auftrag von Batterieherstellern flächendeckend bundesweit tätig ist, gesammelt. Damit Ihre Batterien und Akkus sowohl umweltverträglich als auch kostengünstig verwertet werden können, müssen diese erst einmal sortiert d. h. nach elektrochemischen Systemen getrennt werden. Warum? Ganz einfach: Für fast jedes Batteriesystem gibt es – je nach Inhaltsstoff der Batterie – ein eigenes Verwertungsverfahren. Die sortierten Batterien und Akkus werden anschließend zu Verwertungsanlagen weitertransportiert. In diesen Verwertungsanlagen werden Altbatterien vollständig recycelt und so in den Produktionskreislauf zurückgeführt. Dadurch können viele wertvolle Rohstoffe wiederverwertet und somit unsere natürlichen Ressourcen geschont werden. Rohstoffe, die aus Ihren Altbatterien bzw. Akkus gewonnen werden können, sind z. B. Stahl und Zink, glasartige Schlacke (für den Einsatz im Straßenbau), Eisen-Mangan bzw. Ferromangan, Nickel, Eisen und Kobalt (erforderlich u. a. für die Herstellung von Handys).
Wie entsorge ich richtig?
- Elektro-Kleingeräte werden in den Wertstoffzentren gesammelt. Angenommen werden alle IT-Geräte wie Computer mit Drucker, Scanner, Maus, Bürogeräte wie Fax, Telefon, Kopierer sowie Unterhaltungsgeräte wie Videorekorder, Radio, CD-Player, Stereoanlagen usw., Haushaltskleingeräte (z. B. Staubsauger, Bügeleisen sowie Mixer, Kaffeemaschine und sonstige Küchengeräte), Elektronische Werkzeuge (z. B. Bohrmaschine, Akku-Schrauber, Sägen) und Sonstige Kleingeräte wie elektrische Spiel-und Sportgeräte, Messgeräte, Regler.
Wichtig: Vor der Abgabe Ihrer Elektro-Altgeräte, die mit Batterien oder Akkus betrieben werden, müssen die Energiespeicher unbedingt entfernt werden. Diese werden gesondert verwertet.
In den Wertstoffzentren sind deshalb Sortiertische aufgestellt, auf die Sie die Elektrogeräte legen sollten. Sind Batterien oder Akkus fest im Gerät verbaut, können Sie diese Geräte zusammen mit den Batterien / Akkus abgeben. Sie dürfen aber auf keinen Fall in den Container geworfen werden, sondern müssen in speziellen Gitterboxen gesammelt werden.
Achtung: Batterien und Akkus dürfen – genau wie Elektro-Altgeräte – keinesfalls in den Hausmüll. Ihre Rücknahmestellen, also Ihr Wertstoffzentrum und der Handel sind hierfür die richtige Adresse. Ganz einfach funktioniert im Übrigen auch die Batterie-Entsorgung über den Handel. Denn ob in Supermärkten, Drogerien oder Elektrogeschäften: Überall sind heute Sammelbehälter zu finden, in denen Ihre Energiespeicher fachgerecht entsorgt werden können. - Weißware wird in den Wertstoffzentren gesammelt oder kann im Rahmen der Sperrmüllsammlung als Metallschrott bereitgestellt werden. Manche Vereine, die Metallschrott sammeln, nehmen auch Weißware mit. Hier müssen Sie sich aber vorher bei dem Verein erkundigen bzw. die Ankündigungen der Vereine beachten.
Unter Weißware versteht man Waschmaschinen, Trockner (mit Ausnahme von Wärmepumpentrockner), Wäscheschleuder, Herde und Geschirrspüler. - Zu den Kühl- und Bildschirmgeräten gehören alle Geräte mit Kühlkreislauf (Kühlschrank, Gefriertruhe, Wärmepumpe, Wärmepumpentrockner, Getränkeautomat) sowie alle Bildschirmgeräte wie Fernseher, Computermonitore, Flachbildschirme.
Für diese Geräte gibt es separate Sammeltermine elf Mal im Jahr in allen Gemeinden (monatlich außer August). Die Termine sind im Abfallkalender und in der Abfall ZAK-App aufgeführt.
Die Geräte müssen vor der Sammlung angemeldet werden. Eine Anmeldung ist telefonisch und auch online möglich.
Telefonisch können die Geräte wie folgt angemeldet werden:
Albstadt und Balingen: bei der Stadtverwaltung oder beim Landratsamt.
Hechingen: nur beim Landratsamt.
Alle anderen Städte und Gemeinden: nur bei der jeweiligen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Hinweis: Kühlgeräte und Bildschirmgeräte können auch in den Wertstoffzentren kostenlos abgegeben werden. - Batterien, Akkus und Knopfzellen können Sie in den Wertstoffzentren abgeben. Auch das Schadstoffmobil nimmt Batterien an. Des weiteren sind an den Grünglascontainern spezielle Batteriefächer angebracht, in die Sie Ihre ausgebrauchten Batterien einwerfen können.
Viele Elektrogeschäfte, Baumärkte, Verbrauchermärkte nehmen verbrauchte Batterien, Akkus und Knopfzellen ebenfalls kostenlos zurück. Achten Sie auf (meist grüne) Sammelboxen der Stiftung GRS Batterien.
Hinweis: Autobatterien können in den Wertstoffzentren abgegeben werden. Eine Pfandauszahlung ist aber leider nicht möglich. - Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Leuchten können Sie in den Wertstoffzentren abgeben. Es gibt eine Palette für lange Leuchtstoffröhren (> 60 cm) sowie eine Gitterbox für kurze Leuchtstoffröhren, Sonderformen, Energiesparlampen und LEDs.
Hinweis: Nicht angenommen werden Glühbirnen, Halogen-Glühlampen und Autolampen. Diese gehören in den Restmüll.