Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen

Marisa Hahn
Pressesprecherin
Telefon 07433 921136

Steffen Maier
Pressesprecher
Telefon 07433 921137

Bühler Frühzwetschge: Streuobstlehrpfad Erlaheim um eine Sorte reicher

Eine Frau und vier Männer um einen jungen Baum, den sie gerade gemeinsam gepflanzt haben.

Leicht säuerlich und lecker: Die Bühler Frühzwetschge wächst und gedeiht nun auf dem Streuobstlehrpfad in Erlaheim. Gepflanzt wurde der Baum in einer Gemeinschaftsaktion.

Den Text in Leichter Sprache finden Sie hier (PDF) (45,7 KiB).

Landrat Günther-Martin Pauli, Geislingens Bürgermeister Oliver Schmid und die Erlaheimer Ortschaftsrätin Sabine Zirkel setzten unter Federführung von Baumwart Hermann Vees und Kreisfachberater Markus Zehnder den jungen Baum in die Erde, gossen ihn an und führten den Pflanzschnitt durch. „Passend zum Frühjahr wächst unser Streuobstlehrpfad herrlich-köstlich weiter. Wir laden dazu ein, die dort präsenten Sorten bei einem abwechslungsreichen Spaziergang durch das Gebiet Eichberg zu entdecken“, so Landrat Pauli.

Seit 1998, dem Jahr der Einweihung, werden auf dem Lehrpfad die Streuobstsorten des Jahres gepflanzt. Diese werden – ebenfalls seit 1998 – vom Landesverband für Obstbau Garten- und Landschaft gewählt, um auf traditionelle heimische Sorten und deren Kulturgeschichte aufmerksam zu machen. Stets handelt es sich um Sorten, die in Baden-Württemberg beheimatet sind: 2024 war es die aus Mittelbaden stammende Bühler Frühzwetschge, 2025 ist es der Böblinger Straßenapfel. Die jüngste Pflanzung war zudem ein nachträgliches Geschenk zum 60. Geburtstag von Landrat Pauli.

Die Bühler Frühzwetschge entstand um 1840 als Zufallssämling im Kappelwindecker Ortsteil Riegel und wurde ab 1890 europaweit verbreitet. Bis heute hat diese Sorte einen wichtigen Einfluss auf den gesamten Obstbau Mittelbadens. Als mittelfrühe Zwetschge zeichnet sie sich durch hohe Erträge und gute Baumgesundheit aus. Sie hat einen leicht säuerlichen Geschmack und eignet sich besonders zum Kuchenbacken.